RICOSTA PEPINO Kinderschuhe – die richtige Schuhgröße messen
Die ersten Kinderschuhe nehmen einen ganz besonderen Stellenwert ein: Sie markieren den Entwicklungssprung vom Krabbeln zum Laufen – ein Moment, ab dem Kinder die Welt aus einer völlig neuen Perspektive kennenlernen. Bei aller elterlicher Euphorie darf bei den ersten Schritten nicht vergessen werden, dass Kinderfüße sehr empfindlich sind. Sie lassen sich leicht formen und die Nervenenden im Kinderfuß bilden sich über die ersten Lebensjahre richtig aus. Um den ersten Kinderschuh richtig auswählen zu können, müssen Eltern Kinderfüße richtig messen.
Mit RICOSTA Schuhgrößen abmessen und den Kinderfuß verstehen lernen
Auch wenn die Corona Pandemie 2020/21 in vielerlei Hinsicht für Stillstand gesorgt hat – Kinder- und Babyfüße sind fröhlich weitergewachsen. Der verantwortungsbewusste Umgang mit der Situation hat viele Familien statt in das Kinderschuhgeschäft des Vertrauens in Onlineshops wie unseren geführt. Die persönliche Beratung und der fachkundige Blick sind dadurch entfallen. Über unsere Service Hotline und den WhatsApp Chat beraten wir viele Eltern rund um den passenden Kinderschuh. Dabei sind uns immer wieder Fragen rund um das richtige Messen von Kinderfüßen gestellt worden. In diesem Blogartikel greifen wir die häufigsten Fragen auf und stellen den richtigen Umgang mit dem Kinderfuß-Messsystem WMS (Weiten-Maß-System) nach der PEPINO & RICOSTA Messschablone vor.
Inhaltsverzeichnis
- Warum ist es so wichtig Kinderfüße richtig messen zu können?
- Wie funktioniert WMS bei Kinderfüßen?
- Kinderfüße messen leicht gemacht?
- Worauf grundsätzlich beim Kinderfuß-Messen geachtet werden sollte
- Perfekte Passform für RICOSTA & PEPINO Kinderschuhe dank WMS
- Kinderfuß-Fakten
Warum ist es so wichtig Kinderfüße richtig messen zu können?
98% aller Menschen kommen mit gesunden Füßen auf die Welt. In der Jugend haben nur noch rund 60% und bei Eintritt ins Erwachsenenalter noch knapp 40% aller Menschen gesunde Füße. Verkürzte Sehnen, Bänder und Muskeln sind oft Folge von zu klein getragenen Kinderschuhen. Dabei kann die Fußentwicklung bis zu 16 Lebensjahre dauern. Um den Entwicklungsstand von Kleinkindfüßen greifbar zu machen: In den ersten Jahren haben Babys und Kleinkinder kein Schmerzempfinden in den Füßen. Nur wenigen Eltern ist bewusst, dass Kopfschmerzen, auf Grund falscher Haltung, ein schiefer Gang, Senkfuß, Spreizfuß, Knickfuß oder schiefe Zehen frühzeitig vermieden werden können. Wo gesundheitliche Probleme zunehmen, leidet das Wohlbefinden der Heranwachsenden. Eine schlechte Körperhaltung kann in der Pubertät zur Vermeidung körperlicher Aktivitäten und Schüchternheit führen.
Eltern können von Anfang nachhaltig auf die Lebensqualität ihrer Kinder Einfluss nehmen, indem sie die Kinderfüße ab dem Babyalter regelmäßig messen. So vermeiden sie, dass ihr Schützling weder zu große noch zu kleine Schuhe trägt.
Was ist WMS und wie funktioniert WMS bei Kinderfüßen?
Schuhfachverkäufer und Eltern stehen vor dem Problem, dass sie bei einem geschlossenen Kinderschuh von außen nicht einschätzen können, wie gut der Kinderfuß hineinpasst. Sind die Kinderschuhe zu kurz, spürt es das Kind nicht - aber der Schuh wirkt passend. Der Daumendruck auf die Spitze löst den Fußreflex aus. Die Zehen werden automatisch eingezogen. Das Kinderfüße-Messen nach WMS ist die Lösung. Das WMS basiert auf jahrelanger Schuhmacher-Erfahrung: jede Kinderfußlänge und -breite ist einer Schuhlänge und -breite auf dem WMS-Fußmessgerät zugewiesen. So wird nach WMS-Richtlinien sichergestellt, dass die industrielle Serienfertigung sich an den natürlichen Fußproportionen orientiert. Je Kinderfußgröße gibt es einen Toleranzbereich für die Breite. Das Ergebnis ist die Entwicklung von Kinderschuhen für schmale, mittlere und breite Füße.
Mehr technische Informationen zum Verfahren gibt es hier.
Kinderfüße messen leicht gemacht
Zuhause Füße messen – mit der RICOSTA WMS Messschablone zum Herunterladen
Zum Messen von Kinderfüßen ab Größe 20 haben wir Ihnen auf der RICOSTA Online Shop Startseite eine WMS Fußmessschablone zum Download bereitgestellt. In Vorbereitung auf das Messen sollten Sie die Skala für den linken und rechten Fuß in Originalgröße ausdrucken. Hierzu bitte auf die Druckeinstellungen achten. Ein 10 Cent Stück kann zur Überprüfung genutzt werden – siehe Markierung.
Das Messen ist dann relativ einfach:
- Das Blatt an eine feste Begrenzung (Wand) anlegen und die Ferse des jeweiligen Kinderfußes am oberen Blattrand positionieren
- Die breiteste Stelle der Fuß-Außenseite an die rote Linie anlegen.
- Unten in der Skala die Größe ablesen.
- An der breitesten Stelle der Fuß-Innenseite mit Bleistift und Lineal eine Linie ziehen und im Farbfeld, in dem sich die Linien kreuzen, die Weite ablesen.
- Das Ganze dann für den anderen Fuß wiederholen.
Messen mit der PEPINO Fußmessschablone bis Größe 25
Dank der PEPINO Fußmessschale können Sie ganz einfach die richtige Baby- bzw. Kleinkind-Schuhgröße herausfinden. Ein zuverlässiges Ergebnis erhalten Sie beim Messen im Stehen. Bei den ganz Kleinen kann das etwas aufwendiger sein. Wenn große Geschwister oder das andere Elternteil ablenken, macht das Messen der ganzen Familie Spaß. Am besten messen Sie Baby- und Kleinkindfüße direkt nach dem Mittagsschlaf. Dann sind die kleinen Füßchen besonders entspannt und in voller Größe.
Das Bein sollte zum Messen durchgestreckt sein. Die PEPINO Fußmessschale muss fest an Fußsohle und Ferse anliegen. So erhalten Sie für PEPINO Schuhe und Lauflerner bis Größe 25 ein zuverlässiges Ergebnis. Nicht vergessen: Kinderfüße wachsen in Schüben und auch gerne unterschiedlich schnell. Vergewissern Sie sich über die Kinderfußgröße beider Füße und entscheiden Sie sich beim Schuh dann für den größeren Fuß. Der Zweite zieht sicher bald nach.
Wichtig: Die Fußmessschale dient lediglich zur Orientierung in Bezug auf die Schuhgröße. Nicht auf die Weite. Eine genaue Messung der Weite ist mit der Schale nicht möglich und ersetzt eine professionelle Fußvermessung nicht
Worauf grundsätzlich beim Kinderfuß-Messen geachtet werden sollte
Wenn Sie sich an diese Faustregeln halten, kann beim Messen von Kinder- und Babyfüßen nichts schiefgehen:
- Immer ohne Socken oder Strümpfe messen.
- Das Kind sollte aufrecht stehen, im Idealfall wie bei der Größenermittlung, mit dem Hacken an einer Wand.
- Die Kinderfüße sollten möglichst entspannt sein. Nach dem Spielen draußen ist das Messen ungünstig, da sich die Füße im Schuh zusammengezogen haben. Besser funktioniert es zum Beispiel direkt nach dem Aufstehen.
- Mindestens einmal im Quartal messen und das Wachstum auf der Schablone vermerken.
- Immer beide Füße messen.
- Bei PEPINO Schuhen kann die Einlegesohle herausgenommen und als zusätzliche Referenz an den Fuß gehalten werden.
Perfekte Passform für RICOSTA & PEPINO Kinderschuhe dank WMS
Unsere PEPINO Lauflerner, Kleinkind- und Babyschuhgrößen reichen von Schuhgröße 18 bis 28. Ab Größe 26 starten unsere RICOSTA Kinderschuhe. In unserem Angebot finden Mädchen und Jungen Schuhe bis Größe 42. Zu jedem Schuh ist angegeben, für welche Breite er nach dem Weiten-Maß-System entwickelt worden ist. Viele Kinderschuhe gibt es bei uns in mehreren Breiten.
Kinderfuß Fakten
- Rund 80% der Kinderfüße brauchen nach WMS Schuhe mit mittlerer Weite. Daran orientiert sich auch unser Angebot.
- Mädchen haben überwiegend schmale bis mittlere Füße. Jungen dagegen mittlere bis breite Füße. Ausnahmen kommen bei allen Geschlechtern vor.
- Baby- und Kleinkindfüße wachsen in Schüben. So wird auch mal eine Größe übersprungen.
- Unterschiede von einer Größe zwischen den Füßen kommen regelmäßig vor. Bei einem Messunterschied von zwei Größen lohnt sich ein Besuch beim Orthopäden, um das Fußwachstum optimal zu begleiten.
Wie hilfreich ist dieser Artikel für dich?